
In Deutschland herrscht in vielen Situationen eine gesetzliche Maulkorbpflicht. Sie dient der Sicherheit von Menschen und Tieren und betrifft vor allem bestimmte Hunderassen oder Situationen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch welcher Hund genau muss einen Maulkorb tragen und wie unterscheiden sich die Regelungen je nach Bundesland? In diesem Artikel gebe ich Ihnen einen klaren Überblick und praktische Hinweise.
Inhaltsverzeichnis:
Gesetzliche Grundlagen der Maulkorbpflicht
Die Maulkorbpflicht ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern fällt in die Verantwortung der Bundesländer. Meistens betrifft sie:
- Listenhunde / sogenannte Kampfhunde (z. B. American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Pitbull Terrier)
- Hunde mit erhöhtem Aggressionspotential oder bereits auffälligen Beißvorfällen
- Öffentliche Verkehrsmittel, in denen unabhängig von der Rasse oft Maulkorbpflicht herrscht
Hier ein Überblick über die gängigsten Situationen, in denen die Maulkorbpflicht greift:
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Aufenthalt in Fußgängerzonen oder bei großen Menschenansammlungen
- Je nach Bundesland auf Hundeplätzen oder bei Veranstaltungen
- Bei behördlicher Auflage nach einem Beißvorfall
Prüfen Sie immer die spezifischen Vorschriften Ihres Bundeslandes, um Bußgelder oder Probleme zu vermeiden.
Welche Hunderassen sind besonders betroffen?
In fast allen Bundesländern existieren Rasselisten. Hunde auf diesen Listen müssen in der Regel einen Maulkorb tragen, zumindest in der Öffentlichkeit.
Beispiele für Listenhunde:
- American Staffordshire Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Bullterrier
- Pitbull Terrier
- Dogo Argentino
- Rottweiler (in einigen Bundesländern)
Auch wenn dein Hund kein Listenhund ist, kann ein Maulkorb notwendig werden, wenn er auffällig wird oder besondere Vorschriften im Urlaubsort gelten.
Maulkorbpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln
Nahezu alle Bundesländer schreiben für die Fahrt mit Bus oder Bahn einen Maulkorb vor, unabhängig von der Rasse. Nur kleine Hunde in Transportboxen sind meist ausgenommen.
Tipps:
- Prüfen Sie vorab die Regeln deines lokalen Verkehrsbetriebs
- Haben Sie den Maulkorb immer bei
- Gewöhnen sie den Hund frühzeitig an das Tragen
Ein entspannter Hund mit gut sitzendem Maulkorb fährt stressfreier und sicherer mit.
Maulkorbpflicht in den Bundesländern
Tabelle: Maulkorbpflicht nach Bundesländern
Bundesland | Maulkorbpflicht |
Baden - Württemberg | Pflicht für Kampfhunde ab 6 Monaten, z. B. American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Pit Bull Terrier |
Bayern | Keine generelle Pflicht; kann jedoch von Behörden für jeden Hund angeordnet werden (Art. 18 Abs. 2 LStVG) |
Berlin | Allgemeine Pflicht für Listenhunde wie Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier und deren Kreuzungen |
Brandenburg | Generelle Pflicht für Kampfhunde; in öffentlichen Verkehrsmitteln und Verwaltungsgebäuden für alle Hunde |
Bremen | Listenhunde sind verboten; bei kurzfristigem Aufenthalt (bis 24h) Maulkorb- und Leinenpflicht |
Hamburg | Strikte Pflicht für gefährliche Hunde inkl. Rottweiler; gilt in der Öffentlichkeit immer |
Hessen | Keine landesweite Regelung; Gemeinden legen die Vorschriften individuell fest |
Mecklenburg - Vorp. | Maulkorb- und Leinenpflicht für alle Listenhunde |
Niedersachsen | Pflicht für gefährliche Hunde außerhalb ausbruchssicherer Grundstücke |
Nordrhein - Westfalen | Listenhunde ab dem 6. Monat müssen Maulkorb tragen |
Rheinland - Pfalz | Pflicht für alle Listen- und Kampfhunde |
Saarland | Außerhalb des eigenen Grundstücks gilt immer Leinen- und Maulkorbpflicht für gefährliche Hunde |
Sachsen | Listenhunde brauchen Maulkorb und Leine in der Öffentlichkeit, Treppenhäusern und Mehrfamilien-Zuwegen |
Sachsen - Anhalt | Pflicht für Listenhunde und Halter, die den Hund nicht sicher führen können |
Schleswig - Holstein | Öffentliche Maulkorb- und Leinenpflicht für gefährliche Hunde |
Thüringen | Listenhunde müssen in der Öffentlichkeit Maulkorb tragen |
Ausnahmen und Sonderregelungen
Einige Bundesländer bieten Ausnahmen für Hunde, die den Wesenstest bestanden haben. In diesen Fällen kann die Maulkorbpflicht reduziert oder aufgehoben werden.
Ein erfolgreich absolvierter Wesenstest kann Ihrem Hund mehr Freiheiten verschaffen.
Tipps zur Einhaltung der Maulkorbpflicht
- Einen passenden Maulkorb mitführen
- Hund an das Tragen positiv gewöhnen
- Achten auf atmungsaktive Modelle, die Hecheln und Trinken ermöglichen
- Sich über lokale Gesetze vor Reisen oder Urlauben informieren
Mit guter Vorbereitung wird die Maulkorbpflicht zur Routine und sorgt für Sicherheit und Akzeptanz im Alltag.
FAQ: Häufige Fragen zur Maulkorbpflicht
Muss jeder Hund in Deutschland einen Maulkorb tragen?
Nein, die Pflicht gilt nur in bestimmten Situationen oder für Listenhunde je nach Bundesland.
Gibt es Ausnahmen für kleine Hunde?
Ja, kleine Hunde in Transportboxen oder unter einer bestimmten Schulterhöhe sind oft ausgenommen.
Was passiert, wenn ich mich nicht an die Maulkorbpflicht halte?
Es drohen Bußgelder und im schlimmsten Fall Auflagen für den Hund.
Die Maulkorbpflicht schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Hund. Wer sich rechtzeitig informiert, die gesetzlichen Vorgaben kennt und seinen Vierbeiner an den Maulkorb gewöhnt, ist für alle Alltagssituationen bestens vorbereitet.

Weitere Beiträge, die Sie ebenfalls interessieren könnten: